HOLZBADEWANNEN AUS NATURBELASSENEN ESSENZEN
JAHRHUNDERTEALTES HANDWERK
Seit vielen Generationen fertigen spezialisierte Handwerker aus den renommierten Waldregionen der Japanischen Alpen Badewannen aus heimischen, besonders dafür geeigneten Holzarten. Dank lokaler Badetradition und einschlägigen Erfahrungen in der Holzverarbeitung konnte ein hohes Maß an Fachwissen, sowohl hinsichtlich der Auswahl und Verarbeitung der Materialien, als auch bei der Entwicklung der Modelle und Formen gesammelt werden. Durch die handwerkliche Fertigung entstehen somit wertvolle Einzelstücke, wie man sie in zahllosen japanischen Spa’s, den sogenannten ryokan oder onsen-ryokan, aber auch in stilvollen Privathäusern finden kann.
AUTOCHTONE HÖLZER AUS JAPANISCHEN WÄLDERN
Die Wannen werden aus den einzigartigen goboku-Hölzern gefertigt, jenen fünf typisch japanischen Nadelblattbäumen: hiba - hinoki - koyamaki - nezuko - sawara. Aufgrund besonderer ätherischer Inhaltsstoffe zeichnen sich diese autochthonen Holzarten durch eine hohe Wasserbeständigkeit, wohlriechenden Duft und eine antibakterielle und beruhigende Wirkung aus. Dementsprechend werden die daraus gefertigten Wannen „natürlich“ belassen, das heißt bei den Holzoberflächen wird auf Lack verzichtet, die Poren bleiben offen.
AUSSTATTUNG DER KAISERPALÄSTE
Das Japanische Kaiserhaus hat einen unserer Lieferanten im Laufe der Jahre mehrmals mit der Herstellung diverser Holzbadewannen in hinoki und koyamaki für die Residenzen in Tokio und Kyoto betraut. Eine Besonderheit der nebenan abgebildeten Badewanne sind die Wandteile, welche aus einem einzigen Brett eines Baumes mit beträchtlichem Durchmesser gefertigt wurden.
AUFTRAGSBEZOGENE FERTIGUNG
Da es sich ausnahmslos um handwerklich in Massivholz gefertigte Einzelstücke handelt, werden die Badewannen nach den persönlichen Kundenwünschen bestellt und gefertigt:
- Abmessungen (für 1-2 Personen oder größer wie z.B. bei Hotelanwendungen)
- Form (würfelförmig, oval, rund mit verschiedenen Durchmessern)
- Positionierung (freistehend, eingebaut, mehr oder weniger im Fußboden versenkt)
- Ausführungsdetails, Wannenabdeckung zum Warmhalten
- Wahl der Holzart (charakteristische Faserung und Farbe, ätherische Inhaltsstoffe usw.)
PFLEGE DER WANNEN
Wir beraten Sie bei der Auswahl der zahlreichen Möglichkeiten und hinsichtlich der korrekten Pflege, um die Wannen für lange Zeit funktionstüchtig und schön zu halten - ein geringer Aufwand für echte Holzfreunde und Naturliebhaber.
ZUBEHÖR FÜR DAS JAPANISCHE BAD
Zum stilvollen Baden auf japanische Art werden einige Utensilien benötigt: Schemel und Waschschüssel für das Reinigungsritual außerhalb der Wanne, sowie passende Kleidung für die Zeit nach dem Bad (yukata und zori), um das Empfinden der wohltuenden Entspannung möglichst lange nachwirken zu lassen.
REFERENZEN
Abano Terme, Bad Reichenhall, Bad Tölz, Berlin, Campobasso, Davos, Fabbriano, Gardasee, Hannover, Kitzbühel, Langhirano, Martigny, Milano, München, Parma, Pavia, Schwäbisch Gmünd, Starnberg, Tegernsee, Trier, Valdobiadene, Valpolicella, Zürich ...